Geschichte & Struktur

Chiba Shûsaku NarimasaDie Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō (北辰一刀流兵法) ist eine traditionell japanische Fechtschule (Koryū), welche in den 1820er Jahren, am Ende der Edo-Periode (1603–1868) in Edo (heutiges Tōkyō) von dem Samurai Chiba Shūsaku Narimasa gegründet wurde. Er galt als der letzte Kensei (Schwertheiliger) der japanischen Geschichte.

Aus dem Namen der Schule lassen sich auf ihre Wurzeln schließen: Zum einen findet sich dort die Hokushin Musō-Ryū wieder, in welcher Chiba Shūsaku von seim Vater Chiba Chūzaemon Naritane und seinem Großvater Chiba Kōemon Narikatsu, dem Gründer der Hokushin Musō-Ryū, unterwiesen wurde. Der zweite Bestandteil des Namens ist die Ittō-Ryū, ein sehr bekannter Stil, der auf Itō Ittōsai Kagehisa (1560–1653?) zurückgeht und von dem zahlreiche Ableger entstanden sind. Diese studierte Chiba Shūsaku später (genauer gesagt die Nakanishi-ha Ittō-Ryū) und vereinte die Lehren der beiden Schulen in der Hokushin Ittō-Ryū.

Als ungewöhnlich kann man es ansehen, dass die Hokushin Ittō-Ryū noch unter der Führung ihres Kaiso (Gründer) zu einer der drei größten und berühmtesten Schulen der Bakumatsu-Periode (1853–1867) wurde. Dies spricht zum einen für den enormen Bekannheitsgrad und den guten Ruf den Chiba Shūsaku innehatte, als auch für die einfache Lehrmethodik der Hokushin Ittō-Ryū. Neben der Hokushin Ittō-Ryū zählen die Shintō Munen-Ryū und die Kyōshin Meichi-Ryū zu den drei bekanntesten und größten Stilen (San-Dai-Ryū) der Bakumatsu Zeit.

Da das Training mit dem Shinai und einem Vorläufer der heutigen modernen Bogu zum Curriculum der Hokushin Ittō-Ryū gehört, ist es nicht verwunderlich, dass sie zusammen mit diversen anderen Schulen, großen Einfluss auf die technische Gestaltung des modernen Kendo im ausgehenden 19. Jahrhundert hatte.

Heutzutage wird die Schule durch den 7. Sōke Ōtsuka Ryūnosuke Masatomo in München weitergeführt.

Das Curriculum der Schule enthält hauptsächlich Kenjutsu, Battōjutsu, Naginatajutsu und Jūjutsu. Unterrichtet wird der Umgang mit dem Katana (Langschwert), Wakizashi (Kurzschwert), Naginata (Glefe) sowie verschiedene unbewaffnete Techniken. Den Techniken ist gemein, dass sie sich durch ihre Schlichtheit und das Wegfallen überflüssiger Bewegungen auszeichnen.

Die Hokushin Ittō-Ryū ist gegliedert in die drei Stufen Shoden 初伝 (Anfang der Überlieferung / Anfänger), Chuden 中伝 (Mitte der Überlieferung / Fortgeschrittene), Okuden 奥伝 (Ende der Überlieferung / Meister).
Es gibt nicht wie in modernen Kampfkünsten wie Iaidō, Kendō, Jūdō etc. Dan- oder Kyu-Grade, sondern es werden traditionell Makimono (Schriftrollen) und Inkajō/Menjō (Urkunden) vergeben.
Die fünf traditionellen Schriftrollen der Hokushin Ittō-Ryū sind:

1. Kirigami 剪紙
2. Hatsumokuroku 初目録
3. Kajomokuroku / Seigandenju 箇条目録 / 星眼伝授
4. Chumokuroku / Menkyo 中目録 / 免許 (Vollständige Meisterung aller Techniken)
5. Daimokuroku / Menkyo-Kaiden 大目録 / 免許皆伝 (Vollständige Überlieferung des Stils)