Dōjō, Keikojō & Dōkōkai

Dōjō, Keikojō und Dōkōkai klassifizieren die verschiedenen Übungsorte an denen die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō erlernt werden kann. Es folgt eine gestaffelte Auflistung der Orte (Stand vom 30. Januar 2025):

Dōjō

In einem Dōjō der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō kann die komplette Schule erlernt werden. Ein Dōjō wird stets von einem Shihan (Meister) der Schule, mit der Graduierung Menkyo oder Menkyo-Kaiden geleitet. Zusätzlich hat jeder Leiter eines Dōjōs ein Dōjō-Mokuroku, die Lizenz ein eigenes Dōjō zu eröffnen, empfangen.

Keikojō

Ein Keikojō ist eine feste Übungsgruppe, die einem qualifizierten Lehrer der Schule geleitet wird. Leiter eines Keikojō (genannt Kaichō) halten entweder den Rang eines Kirigami (ein fortgeschrittener Schüler), Hatsu-Mokuroku (dann bezeichnet als Shidōin (Lehrer)) oder Kajō-Mokuroku (in dem Fall Shihandai genannt (beginnender Meister)) und haben zusätzlich eine Lehrer-Prüfung abgelegt.

Dōkōkai

Ein Dōkōkai ist eine kleine und nicht offizielle Übungsgruppe, die von Schülern geleitet wird, welche von einem Lehrer der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō Unterricht erhalten haben und weiterhin in regelmäßigem Austausch mit diesem stehen.

  • Im Aufbau befindlich sind Gruppen in: Genua (Italien), Leicester (England), Kunming (China).